Geschrieben von
Moritz Habegger
About Us
How we work
Kundenprojekt
11.9.2025

healthinal bringt Expertise in Digisanté ein

healthinal unter den Rahmenvertragspartnern von Digisanté

Das Schweizer Gesundheitswesen steht vor einem der bedeutendsten Digitalisierungsschritte seiner Geschichte: Digisanté. Mit diesem gross angelegten Programm des Bundesamts für Gesundheit sollen in den kommenden zehn Jahren Qualität, Effizienz und Transparenz im Gesundheitswesen nachhaltig verbessert werden.

Wir freuen uns sehr, dass healthinal im Rahmen der öffentlichen Ausschreibung einen Zuschlag im Los 2 “Standards im Gesundheitswesen” erhalten hat. Damit zählen wir zu den 16 Unternehmen, die über die kommenden Jahre einen aktiven Beitrag zur Umsetzung von Digisanté leisten werden.

Warum Standards entscheidend sind

Damit digitale Lösungen im Gesundheitswesen funktionieren, müssen Daten einheitlich erfasst, interpretiert und ausgetauscht werden können. Ohne verbindliche Standards entstehen Insellösungen – mit hohen Kosten und wenig Nutzen.

Unsere Expertise liegt genau an dieser Schnittstelle:

  • Erstellung von Konzepten und Spezifikationen
  • Implementierung von Best Practices und Standards
  • Praxisnahes Requirements Engineering mit Fokus auf das Gesundheitswesen

Mit dieser Kombination bringen wir nicht nur technisches Know-how ein, sondern auch ein tiefes Verständnis für die besonderen Anforderungen im Gesundheitsbereich – von Datenschutz bis Patientensicherheit.

Unser Beitrag zur Transformation

Für healthinal ist dieser Auftrag mehr als ein Projekt. Es ist die Chance, das Gesundheitswesen der Schweiz aktiv mitzugestalten. Wir sind überzeugt: Standardisierung ist kein Selbstzweck, sondern der Schlüssel, damit digitale Lösungen skalierbar, sicher und zukunftsfähig sind.

Wir sind stolz, dass unsere Arbeit und unsere Expertise mit diesem Zuschlag Anerkennung finden – und freuen uns darauf, gemeinsam mit Partnern und Institutionen an einer vernetzten, sicheren und nutzerfreundlichen Gesundheitslandschaft zu arbeiten.

👉 Du möchtest mehr über unsere Arbeit erfahren oder Teil eines Teams werden, das die digitale Transformation im Gesundheitswesen vorantreibt? Dann melde dich bei uns – wir suchen Menschen, die das Gesundheitswesen aktiv mitgestalten wollen.

Kontakt

Moritz Habegger
moritz.habegger@healthinal.com
+41 55 511 04 60

chevron-right
Tech- und Culture-Upgrade für dein Softwareentwicklungsteam
Wenn du mit deinem Entwicklungsteam in der Schweiz für Schweizer Leistungserbringer im Gesundheitswesen Software entwickelst, stellen sich dir diverse Herausforderungen. Diese sind uns bestens bekannt. Folgend fassen wir dir gerne zusammen, welche das sind und was du (allenfalls mit uns) dagegen tun kannst!
Jonathan Meier
chevron-right
UX Methoden im Requirement Engineering: Effektive Anforderungen für Anwendungen im Gesundheitswesen
Digitalisierungsprojekte im Gesundheitswesen sind in aller Munde und werden immer dringlicher. Für neue digitale Anwendungen ist die Anforderungsphase, das Requirement Engineering, essenziell. Ganze Teams stehen oft vor der Herausforderung, komplexe Anforderungen zu verstehen und effektive Lösungen zu erarbeiten. Eine Möglichkeit, diese Herausforderung anzugehen, besteht darin, UX-Design-Prinzipien in den Prozess des Requirement Engineerings zu integrieren. Durch die Verwendung von Prototypen und das Einholen von Feedback von echten Benutzern können bessere Anforderungen definiert werden, Komplexität kann reduziert werden und letztendlich können gute und einfach zu benutzende Anwendungen entwickelt werden.
Claudia Monstein
chevron-right
eHealth-Navigator – Digitale Lösungen für das Schweizer Gesundheitswesen
Ein Online-Katalog mit etablierten Softwarelösungen für Patientenversorgung und Praxisadministration
Jonathan Meier
Zu allen Blogposts